MetaInfo Frequenzen – der wissenschaftliche Hintergrund



Abgrenzung des MetaInfo Verfahrens
Das MetaInfo-Verfahren bedient sich dagegen eines vollständig anderen Prinzips. So werden hier nach Erreichen der Zielfrequenz bei 7,63 Hz Informationen nicht verbal, sondern ausschließlich über eine genau abgestimmte Meta-Stimulans nonverbal vermittelt. Die Übermittlung geschieht hierbei unmittelbar und direkt über Sekundärschwingungen, ohne dass der – durch die permanente Primärschwingung fixierte – Zielfrequenzbereich dazu verlassen wird. Hierzu werden bei allen unterschiedlichen Themen die gezielten spezifischen Stimuli durch die genannten Sekundärschwingungen als Informationsträger übertragen.
Das Herausarbeiten der effektiven Meta-Stimulans und die Übertragung derselben durch eine spezifisch berechnete Sekundärschwingung sind demzufolge das Herz des MetaInfo-Verfahrens und unterliegen daher auch der Geheimhaltung.